Alles über Botox bei chronischer Migräne

Botox ist eine zugelassene und wirksame Therapie gegen chronische Migräne. Erfahren Sie alles über Ablauf, Wirkung und Erfolgsaussichten.

Von Botoxbehandlung am 9. August 2025
3 min read
frau mit chronischer migraene

Eine wissenschaftlich belegte Therapieoption

Chronische Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz – sie ist eine ernsthafte neurologische Erkrankung, die Betroffene oft über Jahre begleitet. Mit mindestens 15 Kopfschmerztagen pro Monat, davon acht oder mehr mit migränetypischen Symptomen, kann sie Beruf, Freizeit und soziale Kontakte massiv einschränken. Während klassische Schmerz- und Migränemedikamente nicht immer den gewünschten Erfolg bringen, bietet Botox (Botulinumtoxin Typ A) eine wissenschaftlich belegte Therapieoption, die bei vielen Patientinnen und Patienten deutliche Linderung verschafft.

Was versteht man unter chronischer Migräne?

Die Diagnose „chronische Migräne“ wird gestellt, wenn:

  • mindestens 15 Kopfschmerztage pro Monat auftreten
  • an mindestens acht dieser Tage typische Migränesymptome wie einseitige, pulsierende Schmerzen, Licht- und Lärmempfindlichkeit oder Übelkeit vorhanden sind
  • die Symptome über mehr als drei Monate bestehen

Diese Form der Migräne ist besonders belastend, da sie nicht nur das Schmerzempfinden, sondern auch das gesamte soziale und berufliche Leben beeinträchtigt.

Botox als Therapie – Wirkweise und Ablauf

Botox ist in der Neurologie seit 2011 in der EU zur Behandlung der chronischen Migräne zugelassen. Der Wirkstoff blockiert gezielt die Freisetzung von Neurotransmittern, die Schmerzsignale an das Gehirn weiterleiten. Durch diese Wirkung können Häufigkeit und Intensität der Migräneattacken reduziert werden.

Typischer Ablauf einer Behandlung:

  1. Anamnese & Diagnose – Abklärung, ob die Kriterien der chronischen Migräne erfüllt sind.
  2. Injektionen – Etwa 31 kleine Injektionen in definierte Muskelbereiche von Stirn, Schläfen, Hinterkopf, Nacken und Schultern.
  3. Wiederholung – In der Regel alle 12 Wochen, um den Effekt aufrechtzuerhalten.
  4. Begleittherapie – Kombination mit weiteren nicht-medikamentösen Maßnahmen (z. B. Stressreduktion, Schlafhygiene, Bewegung).

Vorteile der Botox-Therapie

  • Wissenschaftlich belegt: Mehrere klinische Studien zeigen eine signifikante Reduktion der Migränetage.
  • Gute Verträglichkeit: Nebenwirkungen sind meist mild und vorübergehend, z. B. leichte Muskelverspannungen oder Druckempfindlichkeit an der Einstichstelle.
  • Nicht systemisch: Im Gegensatz zu Tabletten wirkt Botox lokal und belastet den Organismus nicht über den Blutkreislauf.

Mögliche Nebenwirkungen und Grenzen

Botox ist kein Wundermittel – nicht alle Patientinnen und Patienten sprechen gleichermaßen gut darauf an. Mögliche Nebenwirkungen sind vorübergehende Muskelschwäche im behandelten Bereich, Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen in den ersten Tagen nach der Behandlung. Eine seriöse Beratung und ärztliche Erfahrung sind entscheidend für den Erfolg.

Der Experte in Wien: Dr. Handl

Dr. Handl, einer der führenden Botox-Experten Österreichs, verfügt über langjährige Erfahrung sowohl im ästhetischen als auch im medizinischen Einsatz von Botulinumtoxin. In seiner Wiener Praxis verbindet er präzise Technik mit einem hohen Sicherheitsanspruch – eine ideale Voraussetzung für Patientinnen und Patienten, die Botox bei chronischer Migräne in Erwägung ziehen.

Mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Österreich und im Ausland haben Dr. Handls Botox-Trainings erfolgreich absolviert. Über die interaktive Botox-Karte auf unserer Website können Sie gezielt nach qualifizierten Behandlerinnen und Behandlern suchen, die nach diesen hohen Qualitätsstandards arbeiten.

Wiederherstellung der Lebensqualität

Für viele Betroffene der chronischen Migräne kann Botox eine spürbare Erleichterung bringen – und damit Lebensqualität zurückgeben. Wer die Therapie in Betracht zieht, sollte sich von einem erfahrenen Facharzt beraten lassen.

Ein persönliches Gespräch mit Dr. Handl in Wien ist der erste Schritt zu weniger Migränetagen und mehr Alltag ohne Schmerz.

Weitere Beiträge